Distanzlernen / digitales Lernen

Je nach Möglichkeit und IT-Ausstattung können digitale oder analoge Zugänge für die Familien im Distanzlernen realisiert werden:

  • Kommunikation: Video-Chat (BBB), E-Mail und telefonisch
  • Inhaltlich: analoge Lernmaterialien (abholen, bringen) oder digitale Lernplattform

 
"Bedürftige" Familien kann im bedarfsfall ein schulisches I-Pad zur Verfügung gestellt werden (Vertrag), um digital das Distanzlernen zu vollziehen.

Bei Einzelquarantänen oder Teilgruppen stimmt die Lehrkraft mit den Elternhäusern das Distanzlernen ab. Es wird angestrebt, den Kindern im Vormittagsbereich ein- bis zweimal wöchentlich Beratungen zum Lernen anzubieten (Video-Chat für Kleingruppe / telefonisch). Die Lerninhalte werden bei fehlender IT-Ausstattung analog zugänglich gemacht; es wird jedoch angestrebt, die Inhalte digital zu steuern. Dasselbe gilt für Quarantänen ganzer Klassen. Hier werden für Kleingruppen zwei bis drei Videochats realisiert und individuell/bedarfsbezogen begleitet. Es wird angestrebt, möglichst umfänglich die Fächer im Distanzlernen zu bedienen. Schwerpunkt würden die Fächer Mathe, Deutsch, Englisch, Sachunterricht bilden.

Logineo LMS

Lernmanagementsystem

Dies ist der Zugang zur FvB-Lernplattform:

https://104190.logineonrw-lms.de/